1772 et 1939
Ici la nature est laissée plus libre et sauvage, sans contrainte de symétrie. Ce sont les arbres rares et les bosquets bordés par des lignes courbes de buis qui charment les hôtes.
A l’ombre de tilleuls majestueux de plus de 250 ans d’âge, l’ambiance particulière est due à l’installation dans la première moitié du 20ème siècle des pierres tombales récupérées du cimetière de Mathod et qui appartenaient à la famille des habitants du Château de Mathod. Dont celles d’André et Virginia Robert, les arrières-arrières-grand-parents de la propriétaire actuelle.
Un hamac y trouve également tout naturellement sa place en été, bien à l’ombre des buis bicentenaires, ravissant son occupant par la fraîche brise et le gargouillis de la grande fontaine.
1772 und 1939
Hier wird die Natur freier und wilder belassen, ohne Zwang zur Symmetrie. Seltene Bäume und Haine, die von geschwungenen Buchsbaumlinien gesäumt werden, sind es, die die Gäste verzaubern.
Im Schatten majestätischer, über 250 Jahre alter Lindenbäume wird die besondere Atmosphäre von den Grabsteinen vermittelt, die den Familienmitgliedern der ehemaligen Schlossbesitzer gehörten und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Friedhof in Mathod geborgen und in diesem Garten aufgestellt wurden. Darunter auch die von André und Virginia Robert, den Ur-Ur-Großeltern der heutigen Besitzerin.
Im Sommer findet eine Hängematte ihren natürlichen Platz im Schatten der zweihundertjährigen Buchsbäume und verwöhnt ihre Insassen mit einer kühlen Brise und dem Gurgeln des großen Brunnens.