1772 et 1939

La Cour est un jardin à la française, avec ses symétries, ses parterres de fleurs ordonnés, ses lignes de buis et son gravier couvrant l’avenue et les contre-allées. C’est à la deuxième moitié du XVIIIème siècle, en 1765, que le baron Gaspar de Burman, qui était écuyer à la Cour de Louis XV à Versailles fit l’acquisition du château et de ses dépendances. Il fit procéder à de grands travaux, améliorant le confort du château et organisant les jardins, afin d’y trouver la sérénité et le calme qui devait lui manquer à Versailles. Grand amateur de chevaux, il fit construire dès 1772 le manège pour y loger son personnel et abriter ses plus beaux chevaux.

1772 und 1939

Der Hof ist ein Garten im französischen Stil mit seinen Symmetrien, den geordneten Blumenbeeten, den Buchsbaumreihen und dem Kies, der die Allee und die Gegenalleen bedeckt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Jahr 1765, erwarb Baron Gaspar de Burman, der als Knappe am Hof von Ludwig XV. in Versailles tätig war, das Schloss und seine Nebengebäude. Er ließ große Baumaßnahmen durchführen, verbesserte den Komfort des Schlosses und organisierte die Gärten, um dort die Ruhe und Gelassenheit zu finden, die ihm in Versailles wahrscheinlich fehlten. Als großer Pferdeliebhaber ließ er ab 1772 die Reithalle bauen, um dort sein Personal unterzubringen und seine schönsten Pferde zu beherbergen.

En 1864, la cour et la façade du château est photographiée avec ses propriétaires d’alors: André et Virginie Robert et leurs enfants se promenant sur l’avenue.
Im Jahr 1864 wurde der Hof und die Fassade des Schlosses mit seinen damaligen Besitzern fotografiert: André und Virginie Robert mit ihren Kindern beim Spaziergang auf der Avenue.

En 1939, les grands-parents de l’actuelle propriétaire, Louis et Julie Rivier, de retour de Rome, y élurent domicile à l’aube de la deuxième guerre mondiale. La cour fut alors redessinée par Louis Rivier, artiste peintre suisse bien connu pour ses fresques et ses vitraux.

Die Großeltern der heutigen Besitzerin, Louis und Julie Rivier, kehrten 1939 aus Rom zurück und wählten das Haus zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu ihrem Wohnsitz. Der Hof wurde daraufhin von Louis Rivier, einem Schweizer Maler, der für seine Fresken und Glasfenster bekannt ist, neu gestaltet.